
Vom 14. Oktober bis 04. November 2012 verbrachten wir einen schönen und abwechslungsreichen
Urlaub auf
Java, der bevölkerungsreichsten Insel Indonesiens. Unseren Flug von
Frankfurt über
Kuala Lumpur nach
Jakarta buchten wir schon
im Januar. Später dann ein Hotel für die ersten zwei Tage in
Surabaya sowie
für die letzte Nacht in
Jakarta. Vorbereitet hatten wir uns mit dem Lonely Planet,
dem DuMont Reisehandbuch Indonesien sowie Reiseberichten aus dem Internet.
Unsere Reiseroute
- Jakarta - Surabaya: Flug mit Lion Air
- Surabaya - Wonotoro: mit Zug bis Probolinggo, weiter mit Minibus
- Wonotoro - Malang: mit Geländewagen über Tumpang
- Malang - Yogyakarta: mit Zug über Surakarta
- Yogyakarta - Bandung: mit Zug
- Bandung - Bogor: mit Bus
- Bogor - Pelabuhan Ratu: mit Bus
- Pelabuhan Ratu - Jakarta: mit Bus über Bogor
Jakarta | Ankunft in der Hauptstadt Indonesiens
In Jakarta wollten wir nicht länger bleiben, darum haben wir von zuhause übers Internet
einen Inlandsflug (Lion Air) nach
Surabaya gebucht. Da man den Flug nicht mit einer
deutschen Kreditkarte bezahlen konnte, haben wir das über eine indonesischen Firma
(www.travelindo.com) gemacht, was problemlos ging. Die Einreise (Visa bei Ankunft, 25 US$) war
ebenfalls ohne Schwierigkeiten und ging ganz zügig.
Surabaya | Auftakt unserer Ost-West-Durchquerung
Am späten Nachmittag kamen wir endlich in Surabaya an. Wir waren hundemüde und ließen uns
von einem Taxi zum Hotel bringen. Nach der langen Anreise wollten wir uns ein schönes Zimmer
gönnen und haben uns für das Singgasana Hotel entschieden. In Surabaya besuchten wir das
chinesische Viertel, versorgten uns mit Bargeld (ATP) aber die Stadt hat ansonsten nicht viel
zu bieten. Bei der Touristeninformation bekamen wir den Tipp, von Surabaya aus mit dem
Zug nach
Probolinggo zu fahren.
Wonotoro | Sonnenaufgang am Vulkan Bromo

Ein Taxi brachte uns zur
Gubeng Railwaystation, die Fahrkarten kosteten 25.000 IDR p. P.
Die Fahrt war ganz angenehm und dauerte ca. 2 Std. Vom Bahnhof in
Probolinggo ließen wir
uns in die Innenstadt bringen (3000 IDR p. P.), von dort gings dann per Bus (25.000 ID p. P)
über
Cemoro Lawang nach Wonotoro.
Hier hatten wir von zuhause ein Zimmer in der Java Banana
Bromo gebucht, vor Ort dann die Tour zum
Mount Bromo (250.000 IDR). Der Ausflug zum Bromo begann
dann um 4 Uhr morgens. Mit dem Jeep (recht spektakulär) fuhren wir über
Cemoro Lawang bis
zum Parkplatz unterhalb des
Gunung Penanjakan, die letzten Meter dann zu Fuß bis zum Aussichtspunkt, von wo man den
herrlichen Sonnenaufgang am
Vulkan Bromo genießen kann.
Danach fährt man zum eigentlichen Vulkan in die Caldera, weiter zu Fuß an einem Hindutempel vorbei
hinauf zum Kraterrand. Um 9 Uhr waren wir dann wieder in unserer Unterkunft, wo wir unser Frühstück
genossen und uns erst mal für eine Weile aufs Ohr legten. Da wir weiter nach Malang aber nicht den
ganzen Weg über Surabaya zurück wollten, machten wir mit unserem Fahrer Mr. Ata aus, daß er uns mit
seinem Jeep direkt nach Malang bringt (Kosten: 500.000 IDR bis Tumpang, plus 200.000 IDR bis
Malang).
Malang | Zwischenstation auf dem Weg nach Yogyakarta
Wir fuhren mit dem Jeep zuerst nach Cemoro Lawang, dann hinein in die Caldera, weiter durch
eine wüstenähnliche Landschaft, die später in eine Savanne überging. Die Fahrt war landschaftlich
sehr schön und abwechslungsreich, unterwegs hielten wir noch bei einem Wasserfall. In Malang nahmen
wir im Splendid Inn ein Zimmer. Am Bahnhof kauften wir die Tickets für die Fahrt nach Yogyakarta
für den nächsten Tag. Über unser Guesthouse ließen wir uns in Yogyakarta ein Zimmer reservieren, da
wir dort erst am späten Abend ankommen würden. Vor der Abfahrt am nächsten Tag besuchten wir noch
den Blumen- und Vogelmarkt in Malang.
Yogyakarta | kulturelles Zentrum auf Java

Die Fahrt nach Yogyakarta dauerte ca. 7 Stunden, wir ließen uns dann mit dem Taxi (40.000 IDR) zum
Prambanan Guesthouse bringen. In diesem Gästehaus haben wir uns sehr wohl gefühlt, wir können es
nur weiterempfehlen. In Yogyakarta besuchten wir am nächsten Tag zu Fuß den
Sultanspalast (Kraton), in den
folgenden Tagen machten wir Ausflüge zum
Prambanan Tempel und zum
Borobudur (beide UNESCO Weltkulturerbe).
Am letzten Tag in Yogyakarta bummelten wir über die
Jalan Malioboro und besuchten abends das
Ramayana Ballett in
der Stadt. Für die Zugfahrt nach
Bandung konnten wir die Tickets ganz in der Nähe unserer
Unterkunft kaufen.
Bandung | Tanz auf dem aktiven Vulkan Papandayan
Gegen Mittag brachte uns das Taxi (50.000 IDR) zum Bahnhof von Yogyakarta. Mit einer Verspätung von
ca. 1,5 Std. kamen wir abends in Bandung an und ließen uns zum Hotel Edelweiss bringen. Das Hotel
liegt weit außerhalb vom Zentrum und machte einen eher nüchternen Eindruck, ohne besonderen Flair. An
der Rezeption verstand man kaum Englisch, Tourangebote gab es keine, auch nicht in den umliegenden
Hotels. Zum Glück hatte uns der Taxifahrer seine Karte gegeben, so konnten wir mit ihm für den
nächsten Tag einen Ausflug zum
Papandayan Vulkan ausmachen.
Pünktlich um 8 Uhr holte uns Mr. Odi mit seinem Kleinbus ab. Zuerst quälten wir uns durch die
total mit Autos, Mopeds etc. verstopfte Stadt, bevor wir über die Autobahn Richtung
Garut fuhren,
dann weiter durch kleine Dörfer hinauf bis zum Parkplatz beim
Vulkan Papandayan. Wir konnten noch
einen lokalen Guide mitnehmen, der uns alles erklären und zu den interessantesten Stellen führen
würde. Mit 'Dani' waren wir dann über zwei Stunden auf dem Vulkan unterwegs, was sich wirklich
gelohnt hat. Den langen erlebnisreichen Tag schloßen wir mit
Nasi Goreng und kühlem
Bintang Beer
im Restaurant beim Hotel Edelweiss ab. Am Tag darauf brachte uns ein Taxi zum südlichen Busbahnhof
und wir nahmen den nächsten Bus nach
Bogor (Fahrzeit 3 Std.).
Bogor | Botanischer Garten und Dschungelwanderung zum Salak Vulkan

In Bogor quartierten wir uns für die nächsten Tage in der Abu Pensione ein. Den ersten Abend in
Bogor ließen wir im
Restaurant Bumati ausklingen. Weil es da aber kein Bier gab, gingen wir nach
dem Essen noch ein paar Häuser weiter ins
Salak Sunset Café. Am folgenden Tag besuchten wir den
Botanischen Garten. Der erste Eindruck war ernüchternd. Er glich eher einem Freizeitpark und an
vielen Stellen lag Müll herum. Schade! Davor hatten wir unseren dritten und letzten Ausflug zu einem
Vulkan organisiert. Bei der Touristeninformation (liegt etwas versteckt) erkundigten wir uns nach einer
Tour zum
Gunung Salak, die uns für 600.000 IDR p. P. (incl. Guide, Fahrer, Ticket, Frühstück u. Mittagessen)
angeboten wurde.
Für den Ausflug zum
Vulkan Salak standen wir um 5:30 Uhr morgens auf. Vom Guide bekamen wir Wasser
und eine Kleinigkeit zum Frühstück. Um 6 Uhr morgens ist hier in der Stadt schon viel los. Bald
hatten wir Bogor hinter uns gelassen und nach ca. 1,5 Std. Fahrt erreichten wir einen kleinen Ort
in den Bergen, wo unsere Wanderung zusammen mit unserem Guide Mr. Afif Firdaus begann. Bis zum Vulkan streiften
wir dann gute 3 Stunden durch den Urwald. Der
Vulkan Salak war so ähnlich wie der letzte Vulkan,
dafür gefiel uns das Trekking um so mehr. Nach weiteren 2 Stunden gelangten wir in einen kleinen Ort, wo
uns der Fahrer schon erwartete. Alles in allem hatte sich die Tour gelohnt, ein schöner Abschluß unserer Vulkantouren.
Pelabuhan Ratu | Faulenzen am Indischen Ozean

Die letzten Tage unsere Reise wollten wir am Meer ausklingen lassen, tags zuvor haben wir aber kurzfristig umdisponiert und sind
nach Pelabuhan Ratu gefahren und nicht - wie geplant - an die Westküste nach
Carita. Mit dem Minibus fuhren
wir zum Busbahnhof, mit dem nächsten Bus an die Südküste bis nach Pelabuhan Ratu (ca. 4 Std. Fahrzeit).
Übers Internet in Bogor hatten wir uns das Ocean Queen Resort ausgesucht, das noch ca. 20 km weiter an der Küste
lag. Ein Minibus (150.000 IDR) brachte uns dorthin. Hier wollten wir die Zeit mit Baden, Lesen und Faulenzen
verbringen. Das einzige Problem war, daß man im Resort nicht mit Kreditkarte bezahlen konnte und es weit und breit
kein ATM gab. Also fuhr Amélie per Moped-Taxi zurück in die Stadt und tauschte Euro in einer Bank.
Jakarta | Rückkehr in die Millionenstadt und Heimreise
Vom Resort brachte uns ein Minibus nach Pelabuhan Ratu, wo wir gleich einen Bus nach Bogor (100.000 IDR)
fanden. Da viele Staus waren, erreichten wir den südlichen Busbahnhof in Jakarta erst nach 4 Stunden. Ein
Taxi brachte uns durch das Verkehrschaos der Millionenstadt nach gut einer Stunde zu unserem Hotel (Le Grandeur
Mangga Dua). Da es schon spät war, machten wir nur einen kurzen Spaziergang in der näheren Umgebung
und bereiteten uns für die Heimreise am kommenden Tag vor.